Keller-Tipps: Inbetriebnahme, zum Heizen und Lüften des Kellers

Gegen Feuchtigkeit, für ein angenehmes Raumklima

1
313
Auf der Baustelle werden die industriell vorgefertigten Hohlwände exakt zum Keller zusammengesetzt. (Foto: FingerHaus)
Auf der Baustelle werden die industriell vorgefertigten Hohlwände exakt zum Keller zusammengesetzt. (Foto: FingerHaus)

Je nach Bauweise und Verarbeitungsphase ist Wasser beim Hausbau zwingend notwendig, zum Beispiel beim Betonieren, Estrichlegen, Tapezieren oder Verputzen. Je feuchter Wände und Decken sind, desto ausgiebiger müssen sie trocken gelüftet beziehungsweise geheizt werden, ehe sich ein dauerhaft wohngesunder Gleichgewichtszustand der Restfeuchte einstellt. Im Keller kann es laut Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) auch noch nach dem Einzug mehrere Monate bis zu rund einem Jahr dauern, bis dieses Gleichgewicht erreicht ist.

„Um den Wohnkomfort von Anfang an so hoch wie möglich und die Baufeuchte so gering wie möglich zu halten, werden die Betonwände eines Fertigkellers schon unmittelbar nach der Vorfertigung im Werk getrocknet“, sagt der GÜF-Vorsitzende Dirk Wetzel. In Trocken- oder Härtekammern werde dem Beton die Feuchtigkeit entzogen und der Erhärtungsprozess dadurch beschleunigt. Auf der Baustelle werden die industriell vorgefertigten Hohlwände exakt zusammengesetzt und mit wasserundurchlässigem Beton zu einer monolithischen Wand verfüllt. Gleichzeitig werden die vorgefertigten Innenwände gesetzt und schließlich die Kellerdecke betoniert.

Nach einer Trocknungsphase von etwa zwei bis drei Wochen kann es mit dem Hausbau weitergehen. In der Zwischenzeit sollte die Kellerdecke nicht übermäßig belastet werden, zum Beispiel durch abgestellte Ausbaumaterialien. Es empfiehlt sich außerdem, den Keller bis zur Hausmontage mit Folie abzudecken, um ein Eindringen von Niederschlagswasser durch die bereits vorhandenen Deckendurchbrüche, etwa für die Treppe ins Erdgeschoss oder Anschlüsse für die Haustechnik, zu verhindern. „Der Keller sollte jetzt regelmäßig gelüftet werden, auch um die Oberflächen für den Innenausbau hinreichend zu trocknen“, sagt Wetzel.

Sobald das Haus steht und das Dach eingedeckt ist, können die Innenräume ausgebaut werden – auch im Keller: dabei werden die Fugen zwischen den Fertigbauteilen geschlossen, ebenso die Wand- und Deckendurchbrüche. Auf der Bodenplattenoberseite wird eine Abdichtung aufgebracht, der Estrich wird eingebaut und wenn dieser getrocknet ist, folgen Maler- und Tapezierarbeiten sowie Bodenbeläge und Innentüren. Für die Wände empfiehlt sich ein möglichst offenporiger Anstrich wie zum Beispiel Naturdispersionsfarbe. „Dadurch kann die Restfeuchte umso besser abtrocknen und dies geschieht durch Heizen und Lüften schließlich auch noch im bewohnten Zustand“, sagt Wetzel. Er rät, Möbel, Umzugskartons & Co. in der Anfangszeit mit Bedacht im Untergeschoss zu lagern beziehungsweise aufzustellen. Bei ausreichend großem Abstand von mindestens fünf Zentimetern zur Wand werde eine Zirkulation der Luft an der Wandfläche gewährleistet und das Risiko von Feuchteschäden minimiert. Wandbilder sollten etwa mit kleinen Korkscheibchen auf Distanz gebracht werden.

„Im gesamten Haus und gerade auch im Keller sollten die Bewohner darauf achten, warme feuchte Luft aus dem Gebäudeinneren abzuführen und durch nachströmende kühle möglichst trockene Luft zu ersetzen. So werden die Bildung von Kondensat und daraus möglicherweise resultierende Stockflecken oder Schimmelpilze vermieden“, sagt der Kellerexperte und empfiehlt, zweimal täglich circa drei bis fünf Minuten quer durch den gesamten Keller stoßartig zu lüften, damit die Luft ausgetauscht wird, aber Wände und Einrichtungsgegenstände nicht auskühlen. An feucht-warmen Tagen oder bei Nebel sollte hingegen nur sehr verhalten gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit auf einem wohngesunden Niveau von etwa 50 bis 60 Prozent zu halten. Die ideale Temperatur in einem Nutzkeller beträgt 10 bis 15 Grad, bei Wohnkellern darf es gerne wärmer sein.

QUELLEGÜF
Vorheriger ArtikelKleine Fertighäuser mit großem Komfort
Nächster ArtikelDas Wohnzimmer als privater Rückzugsort

1 KOMMENTAR

  1. Ein interessanter Beitrag zum Thema Unterkellerung von Fertighäusern. Ich setze mich gerade mit dem Thema Fertighausbau und -Planung und freue mich auf weitere informative Beiträge!

Schreibe einen Kommentar zu Christoph Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.